Skip to content Skip to footer

History

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Backnang Wolverines wurden 1985 als einer der ersten Footballvereine in Süddeutschland gegründet und feiern 2025 das 40-jährige Bestehen des Vereins!

1985 fand sich eine Truppe Footballbegeisterter zusammen, die fortan regelmäßig samstags trainierte. Zunächst auf einem Platz beim Backnanger Waldheim und beim Waldspielplatz, wobei man wahrscheinlich eher von einem Acker als von einem Sportplatz sprechen müsste.

Vereinzelt gibt es noch Unterlagen aus der Gründungszeit, so z.B. das Versammlungsprotokoll der Gründung. Diese Versammlung wurde am 07.12.1985 nach dem Training abgehalten. Anwesend waren 27 Stimmberechtigte, die den Namen Wolverines festlegten und die Vereinsfarben als blau-gelb definierten.

Zunächst standen mehrere Vereinsnamen im Raum. Trojans war wohl eine Idee, wurde aber schnell verworfen. Es blieben Bears und Wolverines. Bears, weil die Chicago Bears zu dieser Zeit sehr erfolgreich waren und 1985 den Superbowl gewannen. Am Ende gab der damals erschienene Film „Die rote Flut“ den Ausschlag. Hier kämpften junge Amerikaner furchtlos gegen die russischen Besatzer und hinterließen den Schriftzug „Wolverines“.

Der Gründungsvorstand setzte sich wie folgt zusammen:

    • 1. Präsident: Roland Wieduwild
    • 2. Präsident: Holger Munz
    • 1. Kassenwart: Ralph Wiesenauer
    • 2. Kassenwart: Sven Kübler
    • 1. Schriftführer: Jürgen Epple
    • 2. Schriftführer: Thomas Schlitter
 

Der Trainerstab setzte sich zusammen aus Alexander Massa (Defense), der selbst bei den Stuttgart Stallions spielte. Frank Pfeil war für die Offense zuständig und Stefan Horlacher war Konditionstrainer. Spielervertreter war Tihomir Salaj.

Ohne diese Pioniere gäbe es die Wolverines heute nicht.

Die ersten Jahre standen ganz im Zeichen der Suche nach einem geeigneten Trainingsplatz. Von einem Spielbetrieb konnte zunächst nur geträumt werden. Irgendwann konnte man dann auf dem Hartplatz beim Karl-Euerle-Stadion trainieren. Bedingungen, die heute kaum noch vorstellbar sind. Die Sorge der Fußballvereine war wohl zu groß, dass die Footballer den Rasen beschädigen würden.

Es liegen ein weiteres Schriftstück sowie ein Zeitungsartikel aus Januar 1986 vor. Demnach war das Interesse an Football in Backnang sehr hoch und es waren etwa 40 Interessierte mehr oder weniger regelmäßig im Training. Der Plan für 1986 war eine Ligateilnahme, zu der es aber nicht kam. Zwischen 1986 und 1990 konnten lediglich Freundschaftsspiele und Scrimmages absolviert werden. In dieser Zeit sammelten einige Spieler erste Erfahrungen bei den Fellbach Sioux in der zweiten Bundesliga.

Anfang 1991 kehrten die Spieler dann von Fellbach zurück und endlich konnte man auf den Kunstrasenplätzen im Etzwiesenstadion und beim Karl-Euerle-Stadion trainieren. Da einige Spieler bereits Erfahrungen aus der zweiten Bundesliga mitbrachten, genehmigte der Verband eine Teilnahme an der Verbandsliga. Backnang wurde ungeschlagen Meister.

1992 holten sich die Wolverines mit dem Amerikaner Carnell Hall dann Unterstützung aus Übersee. In der Regionalliga wurde man erneut ungeschlagen Meister und stieg in die zweite Bundesliga auf. Zu dieser Zeit waren Spiele mit über 1.000 Zuschauern keine Seltenheit.

1993 strebte der Verband eine Verkleinerung der 1. Liga an, so dass für die 2. Bundesliga Mitte vorgesehen war, dass nur zwei der acht Teams der jeweiligen Gruppe den Klassenerhalt schaffen. Kurzerhand entschied man sich in Backnang dazu, den Titel und etwaigen Aufstieg in die 1. Liga anzustreben. Die Spielertrainer Michael Häusler (Linebacker) und Günther „Doc“ Michel (Quarterback) bereiteten das Team in einem Trainingslager in der Türkei auf die Saison vor. Zudem wurden mit Edwin Davis und Douglas Cantrell zwei Amerikaner verpflichtet. Die Top-Teams waren wohl überrascht von den starken Wolverines und so gewann man anfangs der Saison gegen den späteren Meister, die Frankfurt Gamblers, sowie die Stuttgart Scorpions und Schwäbisch Hall Unicorns. Ein Wendepunkt war die Heimniederlage vor zahlreichen Zuschauern im Rückspiel gegen die Scorpions, die später Vizemeister wurden. Am Ende standen dann 10 Siege und 4 Niederlagen zu Buche – Gleichstand mit den Darmstadt Diamonds, die aufgrund des direkten Vergleichs den Klassenerhalt schafften und Backnang zusammen mit vier weiteren Teams absteigen musste.

Aufgrund des Abstiegs wechselten einige Leistungsträger den Verein. Überraschend durfte man 1994 dennoch in der 2. Bundesliga antreten, da Frankfurt in eine semiprofessionelle Liga gewechselt war. Es wurden drei US-Amerikaner verpflichtet, die allerdings nicht gleichermaßen zum Erfolg beitrugen wie ihre Vorgänger. Die Wolverines erreichten zwar den vierten Platz, aufgrund von Ligareformen reichte dieser jedoch wieder nicht für den Klassenerhalt.

1995 spielte man in der Oberliga, wo erneut der vierte Platz belegt wurde. 1996 kehrten einige Spieler zurück und der Aufstieg wurde nur knapp verpasst. Im darauffolgenden Jahr sollte es dann mit dem Aufstieg klappen, doch aufgrund der dünnen Personaldecke war wieder nur eine Platzierung im Mittelfeld möglich. Inzwischen waren einige Leistungsträger über 30 Jahre alt und hatten teils über 10 Saisons in den Knochen. Aus der parallel im Aufbau befindlichen Jugendmannschaft kam nicht genug Nachwuchs nach. 1998 musste der Spielbetrieb dann eingestellt werden.

Erst 2002 konnte dann unter Headcoach Michael Müller erstmals nach dem Umbruch wieder eine Herrenmannschaft am Ligabetrieb teilnehmen, zunächst bis 2005 in der Verbandsliga. Von 2006 bis 2008 konnte man sich dann in der Oberliga etablieren. Während die Jugendmannschaft 2008 Meister wurde, konnte das Herrenteam in 12 Spielen nur ein Unentschieden erringen und stieg somit ab.
 
2009 starteten die Herren dann in der Verbandsliga. Die Jugendmannschaft nahm ebenfalls am Ligabetrieb teil, war jedoch stark ersatzgeschwächt. Mit dem damaligen Jugendtrainer gingen viele Leistungsträger nach Crailsheim. Mit vier Siegen und fünf Niederlagen konnten sich die Herren im Mittelfeld platzieren.

2010, also zum 25-jährigen Jubiläum, wollte man dann das obere Tabellendrittel in der Verbandsliga angreifen. Mit dem sechsten Tabellenplatz wurde dieses Ziel leider verfehlt. Besonders erfreulich war die Gründung eines Jugend-Flag Teams.

 

Die Verantwortlichen entschieden sich 2011 in der Bezirksliga anzutreten. Michael Müller kümmerte sich fortan um die Jugendarbeit und übergab den Headcoach-Posten an Pascal Hilkert. Von 2011 bis 2016 traten die Wolverines in der Bezirksliga an. Ab 2016 war dann Michael Müller wieder als Offensive Coordinator der Herren aktiv.

Einige Spieler der Fellbach Warriors wechselten zu den Wolverines und 2016 konnte man endlich wieder einen Pokal in die Höhe strecken. In der Bezirksliga blieben die Wolverines ungeschlagen und sicherten sich so den Titel.

2017 ging es also in der Landesliga ran. Michael Müller hatte inzwischen den Posten des Headcoaches von Pascal Hilkert übernommen, der kürzer treten wollte. In der Landesliga erreichte man den dritten Platz, konnte aber aufgrund von Umstrukturierungen der Ligen trotzdem aufsteigen und spielte so erstmals nach vielen Jahren wieder in der Oberliga. Rückblickend musste man jedoch feststellen, dass diese eine Nummer zu groß war, denn am Ende der Saison standen 12 Niederlagen aus 12 Spielen zu Buche.

Die allermeisten Spieler aus Fellbach verließen die Wolverines daraufhin wieder zurück nach Fellbach. 2019 trat man in der Landesliga an und landete auf dem vorletzten Platz.

2020 fand aufgrund der Corona-Pandemie kein Spielbetrieb statt.

Nach dem Abgang der Fellbacher Spieler, einiger weiterer Abgänge sowie dem Wechsel von Michael Müller als Headcoach hin zu Dennis Rieger und Fabian Lieb als Offensive – bzw. Defensive Coordinator, starteten die Wolverines in der Kreisliga. Dort konnte man den zweiten Platz erzielen und bekam so die Möglichkeit 2022 in der Bezirksliga zu starten. Hier reichte es allerdings nur für den vorletzten Platz. 2023 lief man erneut in der Bezirksliga auf und konnte den sechsten Platz erreichen. Die beiden Coordinators Dennis Rieger und Fabian Lieb informierten den Vorstand frühzeitig, dass sie aus zeitlichen Gründen 2024 nicht zur Verfügung stehen würden.

 

Mit Martin Häuser (DC) und Jan Kneiser (OC) konnten zwei erfahrene Spieler als Trainer gewonnen werden. Der Coaching Staff wurde durch einige Spielertrainer als Positionstrainer ergänzt. Die Verantwortlichen entschieden sich 2024 in der Kreisliga anzutreten, da neben den neuen Trainern mit Christos Chatzikostas auch ein neuer Quarterback eingelernt werden musste.

In der Kreisliga konnte man dann gleich den zweiten Platz belegen. In der Relegation unterlag man zwar, stieg jedoch trotzdem in die Kreisoberliga auf, wo die Wolverines aktuell spielen.

Seit 2023 gibt es endlich auch wieder eine Flag-Abteilung, die von Christos Chatzikostas und Michael Müller trainiert wird. In den Altersklassen U13 und U15 nehmen die Flaggies am Spielbetrieb teil.